Europäischer Verband der nationalen Fachverbände der Kaltbandhersteller.

CIELFFA ...

... the European Federation of the National Associations of Cold Rolled Narrow Steel Strip Producers.

... est une association européenne regroupant les syndicats nationaux des lamineurs à froid.

Am 12. November 2024 fand in Linz das CIELFFA Jahrestreffen 2024 statt. Das Treffen begann am Dienstagnachmittag mit der Mitgliederversammlung, bei der zum Auftakt Herr Dr. Foltz von der PwC Beratungsagentur strategy& über die neuesten Entwicklungen auf dem Automobilmarkt referierte. Er informierte u.a. darüber, wie stark die Konkurrenz chinesischer Marken in Europa derzeit ist und welche Faktoren ein Wachstum befördern bzw. verhindern könnten. Generell sind die Entwicklungen auf dem Automobilmarkt aktuell eher schwierig vorauszusagen, so dass man sich auf volatile Entwicklungen einstellen müsse.

Im Anschluss referierte Herr Schönemeyer zum CBAM und sprach verschiedene Aspekte an wie z.B. die Änderungen, die das ‚definitive regime‘ ab 2026 vorsieht oder die Risiken, welche sich daraus ergeben, dass Exporte vom CBAM nicht berücksichtigt werden.

Als dritten Beitrag gab Frau Gabilondo (Arania) einen Überblick über die Entwicklungen auf dem Kaltwalzmarkt und erläuterte diese sowohl in Beziehung zur europäischen Konjunktur- und Wirtschaftsentwicklung als auch zu ähnlichen Verläufen auf dem Stahl- und Automobilmarkt.

In der anschließenden Mitgliederversammlung wählten die Mitglieder der CIELFFA Herrn Ramis wieder für drei Jahre als Präsidenten und Chairman for Economical Studies und Herrn Ullrich als Chairman for Technical Studies. Wir gratulieren beiden sehr herzlich zur Wiederwahl und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit! Das Jahrestreffen endete am Abend mit einem Networking Dinner im Promenadenhof in Linz.

Am darauffolgenden Tag hatten alle Teilnehmer die Gelegenheit, die Fa. EBNER in Leonding zu besuchen und sich dort über die neuesten technologischen Entwicklungen zu informieren.

Die Arbeitsgruppe einigte sich auf eine Ergänzung der CO2-Richtlinie bezüglich der Regelung von Schrott. Um eine einheitliche Regelung für die Einbeziehung von Schrott zu gewährleisten, wurde der Punkt 6.1. sowie der letzte Absatz unter Punkt 10 neu eingefügt. Diese Vorgehensweise ist auch mit der Zertifizierungsgesellschaft abgestimmt.

Bitte beachten Sie, dass der Leitfaden für die beteiligten Unternehmen nicht verbindlich ist. Es bleibt den Unternehmen unbenommen, eine alternative Berechnungsmethode anzuwenden.

Die aktuelle und geänderte Fassung des Leitfadens kann hier heruntergeladen werden  .

 

 

 

Am 23. April 2024 fand das erste Treffen der neu formierten CBAM-Expertengruppe der sog. DG TAXUD statt (Taxation and Customs Union). In der neuen CBAM-Gruppe sind Vertreter der EU-Länder, von (Industrie-)Verbänden und NGOs sowie Beobachter von Drittstaaten repräsentiert. Als CIELFFA-Vertreter arbeitet Herr Schönemeyer in dieser Arbeitsgruppe mit. Aufgabe dieser Gruppe ist es, die Europäische Kommission in der derzeitigen Übergangsphase des CBAM zu beraten und künftige Regelungen mitzugestalten.

Hier einige Ergebnisse des ersten Treffens:

  • Die DG TAXUD stellte den Arbeitsplan bis 2025 vor: Die CBAM-Verordnung soll in 2025 geringfügig überarbeitet werden, jedoch nur in Bezug auf einige technischen Aspekte, die dann in 2026 zum Tragen kommen. Substanziellere Änderungen wie bspw. eine mögliche Ausdehnung des CBAM auf andere Sektoren oder Produkte nachgelagerter Wertschöpfungsstufen wird es erst zu einem späteren Zeitpunkt geben.
  • Die Kommission plant bis Ende 2024 einen Bericht zur weiteren Planung solch einer möglichen Ausdehnung auf nachgelagerte Produkte.
  • Die DG TAXUD präsentierte erste Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Berichtsquartal Q4 2024: Über 15.300 fertige Berichte wurden für diesen Zeitraum eingereicht, rund 3.000 verblieben im Entwurfsmodus. Aus Deutschland kamen mit rund 2.200 Berichten anzahlmäßig die meisten Berichte, nach Polen (2.000) und Italien (1.900). Die größten Mengen an CBAM-Importgüter kamen aus der Ukraine, der Türkei, China, Kanada und Brasilien.

 

CBAM Information:

Mehr zu CBAM auf den Seiten der DG TAXUD.

FAQs der DG TAXUD (pdf)