Europäischer Verband der nationalen Fachverbände der Kaltbandhersteller.

CIELFFA ...

... the European Federation of the National Associations of Cold Rolled Narrow Steel Strip Producers.

... est une association européenne regroupant les syndicats nationaux des lamineurs à froid.

Orgalim hat eine Studie „EU CBAM – Bewertung der Auswirkungen auf die europäische Technologiebranche“ veröffentlicht. Diese bildet die Grundlage für die neue Position und die weiteren Aktivitäten der Organisation.

Die Studie basiert auf einer Befragung von 14 Mitgliedsunternehmen der Orgalim-Industrieverbände, die Daten zu 15 Produkten lieferten. Die Analyse zeigt, dass CBAM und der Ausstieg aus dem Emissionshandelssystem (ETS) die Produktionskosten bei einem Drittel aller Produkte um über 5 % erhöhen könnten. In einigen Fällen steigen die Produktionskosten um bis zu 48 %. Dieser Anstieg wird die internationale Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen und das Risiko von Carbon Leakage erhöhen.

Für 8 von 15 Produkten wurde festgestellt, dass sie ab 2026 (Beginn des endgültigen CBAM-Regimes) unmittelbar von Carbon Leakage bedroht sind. 11 von 15 Produkten werden ab 2034, wenn CBAM vollständig in Kraft ist, von Carbon Leakage betroffen sein.

Die Studie bestätigt die negativen Auswirkungen des CBAM und des Ausstiegs aus dem ETS FA, die konkret zu Arbeitsplatzverlusten führen können und als Bedrohung für die grüne Transformation der Industrie und das Ziel der CO2-Neutralität der EU angesehen werden können.

Orgalim CBAM IA Study

Am 12. November 2024 fand in Linz das CIELFFA Jahrestreffen 2024 statt. Das Treffen begann am Dienstagnachmittag mit der Mitgliederversammlung, bei der zum Auftakt Herr Dr. Foltz von der PwC Beratungsagentur strategy& über die neuesten Entwicklungen auf dem Automobilmarkt referierte. Er informierte u.a. darüber, wie stark die Konkurrenz chinesischer Marken in Europa derzeit ist und welche Faktoren ein Wachstum befördern bzw. verhindern könnten. Generell sind die Entwicklungen auf dem Automobilmarkt aktuell eher schwierig vorauszusagen, so dass man sich auf volatile Entwicklungen einstellen müsse.

Im Anschluss referierte Herr Schönemeyer zum CBAM und sprach verschiedene Aspekte an wie z.B. die Änderungen, die das ‚definitive regime‘ ab 2026 vorsieht oder die Risiken, welche sich daraus ergeben, dass Exporte vom CBAM nicht berücksichtigt werden.

Als dritten Beitrag gab Frau Gabilondo (Arania) einen Überblick über die Entwicklungen auf dem Kaltwalzmarkt und erläuterte diese sowohl in Beziehung zur europäischen Konjunktur- und Wirtschaftsentwicklung als auch zu ähnlichen Verläufen auf dem Stahl- und Automobilmarkt.

In der anschließenden Mitgliederversammlung wählten die Mitglieder der CIELFFA Herrn Ramis wieder für drei Jahre als Präsidenten und Chairman for Economical Studies und Herrn Ullrich als Chairman for Technical Studies. Wir gratulieren beiden sehr herzlich zur Wiederwahl und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit! Das Jahrestreffen endete am Abend mit einem Networking Dinner im Promenadenhof in Linz.

Am darauffolgenden Tag hatten alle Teilnehmer die Gelegenheit, die Fa. EBNER in Leonding zu besuchen und sich dort über die neuesten technologischen Entwicklungen zu informieren.

Die Arbeitsgruppe einigte sich auf eine Ergänzung der CO2-Richtlinie bezüglich der Regelung von Schrott. Um eine einheitliche Regelung für die Einbeziehung von Schrott zu gewährleisten, wurde der Punkt 6.1. sowie der letzte Absatz unter Punkt 10 neu eingefügt. Diese Vorgehensweise ist auch mit der Zertifizierungsgesellschaft abgestimmt.

Bitte beachten Sie, dass der Leitfaden für die beteiligten Unternehmen nicht verbindlich ist. Es bleibt den Unternehmen unbenommen, eine alternative Berechnungsmethode anzuwenden.

Die aktuelle und geänderte Fassung des Leitfadens kann hier heruntergeladen werden  .